25. bis 29. Mai 2023
53. ACC-Pfingsttreffen 2023 in Northeim
„Citroën satt“ heißt es auch an Pfingsten 2023, und das ACC-Team hat einen perfekten Platz dafür gefunden: Zentral gelegen in der Bundesrepublik Deutschland, verkehrsgünstig nur drei Minuten von der A7 und trotzdem mit einem traumhaften Blick auf einen Baggersee und vor allem ausreichend Platz für uns und unsere Citroën!
Direkt zur Anmeldung geht es hier
Wir sehen uns auf dem „Camping am Sulmter Berg“
vom 25. bis 29. Mai 2023
beim
53. ACC-Pfingsttreffen in
D 37154 Northeim
https://campingplatz-northeim-nord.de
Die Platzbetreiber haben – wie inzwischen viele andere Plätze auch – eine sehr differenzierte Preisliste. Um es für alle Treffenteilnehmer:innen aber übersichtlich zu halten, konnten wir folgende Pauschalpreise pro Tag verbindlich aushandeln:
Auto/Zelt/2 Personen | 23,- € |
Wohnmobil/2 Personen |
29,- € |
Auto/Wohnwagen/2 Personen | 31,- € |
zusätzlicher Erwachsener | 7,- € |
zusätzliches Kind | 3,-€ |
zusätzlicher Hund | 5,- € |
Tagesgast | 5,50 € |
In den Preisen ist die Nutzung der Toiletten, Duschen, Trinkwasser und eine kleine Pauschale für die ACC Gemeinschaftsflächen enthalten. Bei Wohnwagen und Wohnmobilen gehört auch der Strom dazu, den alle anderen mit 3,50 € pro Tag bezahlen. Teilnehmer die länger vor Ort verweilen, buchen vom 25. bis 29.05 ausschließlich über acctreffen, die abweichenden Zeiten bitte direkt über den Campingplatz.
Bitte bucht vorab über www.acctreffen.de. Neben dem Campingbereich für Zelte und Wohnwagen gibt es einen geschotterten Platz für die Wohnmobile. Erstmals werden wir einen eigenen Begegnungsbereich auf einer leicht abgesenkten Fläche haben, auf dem die Festzelte und die Küche aufgebaut werden und trotzdem genug Platz zum Spielen für Kinder ist!
Für uns Autofahrer liegt unser Ziel ideal direkt an der A7. Northeim, https://northeim.de, westlichen Ausläufer des Harzes, ist eine verträumte Fachwerkstadt mit ca. 30.000 Einwohnern. In malerischer Landschaft, eingebettet in sanfte Hügeln und von Flüssen und Wäldern umgeben, kann man hier wunderbar entspannen. Der Campingplatz „Am Sultmer Berg“ befindet sich vor den Stadtmauern auf einer kleinen Anhöhe mit wunderschönem Blick auf die Northeimer Seenplatte. In Northeim lockt das Heimatmuseum mit der Ausstellung „Brotzeit“, die sich Brotschneidewerkzeugen widmet, denn Bäckermeister, Erfinder und Unternehmensgründer Fritz Lieken machte ab 1926 geschnittenes und haltbar verpacktes Brot zum Verkaufsschlager (Eintritt frei).
Gemeinsam mit Hannoversch Münden, Duderstadt, Osterode und Einbeck ist Northeim Teil des „Fachwerk-Fünfecks“, einer städtebaulichen IG zur Erhaltung, Pflege und Vermarktung historischer Baudenkmäler. In den vergangenen Jahrzehnten hat man das Fachwerk hinter vielen Putzfassaden wieder hervor geholt. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist die Tiedexer Straße in Einbeck; eine der längsten zusammenhängenden Fachwerkzeilen Niedersachsens. Einbeck ist reich an Geschichte und Kultur und hat jede Menge Sehenswertes zu bieten. Deshalb haben wir dort ein umfangreiches Rahmenprogramm zusammengestellt. Los geht‘s am Freitagabend um 20 Uhr. Mindestens 10 und maximal 25 Personen können an der Stadtführung im Dämmerlicht (10 €) teilnehmen. Dabei könnt ihr bei einer Turmbesteigung der Marktkirche St. Jacobi Höhenluft schnuppern und euch bei der abschließenden „Einkehr“ während des Umtrunks die interessantesten Geschichten rund um die Einbecker Brauereigeschichte anhören – lasst euch überraschen!
Weiter geht es am Samstagvormittag mit zwei Angeboten. Zum einen bieten wir eine Führung in der LKW-Ausstellung des PS-Speicher Depots Einbeck – einem Ableger des PS-Speichers (mindestens. 15, maximal 25 Personen, 12 €). Hier befindet sich seit 2016 die Alga-Sammlung; rollende Denkmäler der Technikgeschichte zum anfassen. Die Sammlung stammt vom Inhaber der Firma Alga Nutzfahrzeug- und Baumaschinen GmbH & Co. KG Sittensen: Eine beeindruckende Kollektion von alten Zugmaschinen, Kippern, Umzugswagen, Bussen, Feuerwehrautos und anderen historischen Nutzfahrzeugen. Wen die Fahrzeugtechnik nicht so interessiert kann eine Blaudruckerei besuchen. Hier wird gezeigt, wie dieses Handwerk über 800 Muster auf Stoffen in bis zu zehn unterschiedlichen Blautönen bringt, beeindruckend!
Der Samstagnachmittag steht ganz im Zeichen des PS-Speichers selbst – nach eigener Darstellung die größte öffentlich zugängliche Oldtimersammlung Europas. An fünf Standorten im Stadtgebiet könnt ihr mehr als 2.500 Oldtimer auf insgesamt 22.000 m² Ausstellungsfläche entdecken. Das Haupthaus ist ein alter Kornspeicher der Einbecker Brauerei, der zu einer spektakulären Ausstellungsplattform umgebaut wurde und heute als „das Mekka der Motorenthusiasten“ bezeichnet wird. Wir konnten für euch je eine Führung für maximal 20 Personen um 15:00 Uhr, um 15:15 Uhr und um 15:30 Uhr sichern (mindestens 15, maximal 25 Personen, 20 €). Dazu jedoch ein wichtiger Hinweis: Im Hauptgebäude des PS-Speichers – und somit auch bei den Führungen – geht es vor allem um die Entwicklung der Mobilität. Wer hier nur Kraftfahrzeuge erwartet, wird enttäuscht sein und sollte sich besser das PS-Speicher-Depot Automobil anschauen. Natürlich könnt ihr den Speicher und alle seine Unterabteilungen (Depots) auch eigenständig besuchen; dann aber natürlich ohne zusätzliche Infors einer Führung.
Am Sonntagmorgen haben wir eine Führung durch das Einbecker Stadtmuseum (5 €) organisiert Das kleine Museum befindet sich in einem 1548 gebauten Patrizierhaus. Neben Ausstellungsstücken zu den Themen Blaudruck, Braukunst oder Münzen, wird die Geschichte des Fahrrads erzählt. Mobilität scheint den Einbeckern besonders am Herzen zu liegen. August Stukenbrok gründete 1888 in Einbeck einen Versandhandel und eine Fahrradfabrik. Durch seinen Unternehmergeist und sein Gespür für Marketing florierte sein Unternehmen bald und die „Deutschland-Fahrräder“ wurden zum echten Verkaufsschlager. Doch die Weltwirtschaftskrise überlebte er nicht und ging 1932 in Insolvenz. Ein Denkmal im Stiftsgarten (und die Ausstellung im Museum) erinnert Stu
Bitte bucht alle Programmpunkte (wie auch den Campingplatz) über www.acctreffen.de vor.
Kulinarisch wird uns unsere Küchencrew rund um ACCM Ulla Christiansen „à la carte“ verwöhnen, für Kinder bis zum 15. Lebensjahr sind alle Mahlzeiten kostenlos. Von Donnerstag bis Montag täglich Frühstücksbuffet ab 8.30 Uhr für 5.50 €. Täglich Donnerstag bis Sonntag ab ca. 14 Uhr Kuchen oder Waffeln oder Poffertjes gegen Spende.
Donnerstag:
Essen 1: Chili con Carne 8,50 €
Essen 2: Nudeln mit Käse-Sahne-Sauce und grünem Salat 7,00 €
Freitag:
Essen 3: Vor Ort geräucherte Forellen und Kartoffelsalat 15,00 €
Essen 4: Gemüsesuppe mit Grießklößchen 7,00€
Samstag:
Essen 5: Ungarisches Kesselgulasch 9.50 €
Essen 6: Reibekuchen mit Apfelmus, Käse, Kräuterquark, etc. 7,50 €
Sonntag:
Essen 7: Gemüsepfanne, Frikadellen, Kartoffel-Käseecken, Knobisauce, Brot 11,00€
Essen 8: Bratkartoffeln mit Spiegeleiern und Salat 7,50€
Zu den Abendmahlzeiten gehören täglich verschiedene Desserts. Auch hier gibt es Nachschlag, solange noch etwas „in der Pfanne“ ist.
Das ACC Team freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme. Bei Fragen bitte per Mail an Jörg Eberling, treffen@andre-citroen-club.de oder an sven.winter@andre-citroen-club .de. Wir rufen auch gerne zurück.
Zur Anmeldung geht es hier
Wir freuen uns auf Euch, das ACC Team!